Innovative Formate zur Integration von Zuwanderern in Regionen mit hohen demografischen Herausforderungen
In den Verbandsgemeinden Gerolstein und Rockenhausen werden zusammen mit Wissenschaftlern des Instituts für Technologie und Arbeit e.V. und der Seniorforschungsprofessur Stadtplanung der Technischen Universität Kaiserslautern innovative und praxisnahe Lösungsansätze zur Integration von Flüchtlingen und anderen Zuwanderern im ländlichen Raum untersucht und erprobt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das dreijährige Projekt im Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) in der Fördermaßnahme für Städte und Gemeinden im demografischen Wandel „Kommunen innovativ“.
Aktuelles
Ideenwerkstatt in Rockenhausen zum Thema Arbeitsmarktintegration
Unsere Befragungen zeigen: Arbeit und Beruf sind sehr wichtige Themen für Zugewanderte in unseren Praxiskommunen. In den Interviews wurde deutlich, dass Arbeitsmarktintegration sogar als der wichtigste Haltefaktor bezeichnet werden [...]
3. Begleitkreissitzung
Der Projektbegleitkreis wurde zur Sicherstellung der Anwendbarkeit und des Transfers von Projektergebnissen eingerichtet. Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Spitzenverbände, Politik und [...]
21.11.2018 – BarCamp Integration 16plus
Das Projektteam „Integration Innovativ“ war als Teilgeber auf dem BarCamp der Transferagentur Rheinland-Pfalz „Integration 16plus“ dabei. In der Session „Arbeitsmarktintegration im ländlichen Raum – aber wie?“ [...]