Verbandsgemeinde Gerolstein
Aktuelles
Projekt zu Ende
„Integration Innovativ“ erarbeitete praxisnahe Lösungsansätze zur dauerhaften Integration von Geflüchteten und anderen Zugewanderten in peripheren ländlichen [...]
22.09.2020 – Digitale Tagung „Integration in ländlichen Kommunen“
Nach drei Jahren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis an den Herausforderungen der Integration in ländlichen Kommunen [...]
11.-13.09.2020 – Kunst-Workshop in Gerolstein
Am 11.-13.09. im Vorfeld der interkulturellen Woche findet in Gerolstein ein Kunst-Workshop statt. Dieser wie auch [...]
Brot backen wie in alten Zeiten
Gemeinsam Backen und voneinander lernen Am 13. Februar fand in der Verbandsgemeinde Gerolstein das gemeinsame – [...]
KulturTandem – zweite Runde
Und wieder ein Erfolg! Die zweite Kultur-Tandem-Runde am 8. November fand regen Zuspruch und wurde von [...]
Interkulturelle Sportgruppen
Sport verbindet! Sport ist ein Bereich, wo Menschen verschiedener Nationen und Kulturen leicht zueinander finden. Vor [...]
08.11.2019 – Kulturtandem in Gerolstein geht in die zweite Runde
Mit dem Start am 18.09. wurde in Gerolstein die Möglichkeit eröffnet, vor Ort neue Kulturen und [...]
Fachkonferenz „Kommunen Innovativ“ 2019 in Halle (Saale)
Mitte September fand die dritte Fachkonferenz der Förderlinie „Kommunen Innovativ“ statt. Das Projekt Integration Innovativ war [...]
KulturTandem – Vulkaneifel bunt und gesellig
Mit dem Kick-off am 18.09. wurde in Gerolstein das Projekt KulturTandem gestartet. 28 neugierige Menschen aus [...]
18.09.2019 – Auftakt zum Kulturtandem in Gerolstein
In der Vulkaneifel leben Bürger von über 60 Nationen. Wenn Sie Interesse an anderen Kulturen haben, [...]
Sprachmittler/innen-Pool nun auch im Landkreis Vulkaneifel
Integration funktioniert durch Kommunikation und die wiederum unter anderem durch Sprache. Manche Menschen, die neu zugewandert sind, [...]
21.11.2018 – BarCamp Integration 16plus
Das Projektteam „Integration Innovativ“ war als Teilgeber auf dem BarCamp der Transferagentur Rheinland-Pfalz „Integration 16plus“ dabei. [...]
Online-Befragung gestartet
Was ist Ihnen wichtig bei der Auswahl von Ihrem Wohnort? Die Umfrage wird im Rahmen des [...]
31.08.2018 – Betriebsbesichtigung Gerolsteiner Brunnen
Am 31.08.2018 findet eine Betriebsbesichtigung des Gerolsteiner Brunnens GmbH & Co. KG statt. In Begleitung der [...]
21.08.2018 – Betriebsbesichtigung HTI GmbH in Daun
Am 21.08.2018 findet eine Betriebsbesichtigung einer Baustelle der HTI GmbH/Daun. In Begleitung der Beraterin der KAUSA [...]
KAUSA nun vor Ort in Gerolstein
Seit Februar 2017 gibt es am Standort Trier die KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz, die Koordinierungsstelle Ausbildung und [...]
03.05.2018 – Infoabend für Haupt- und Ehrenamt
KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz, die Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration am Standort Trier und die Handwerkskammer Trier sowie [...]
Zu Gast beim Frauenfrühstück der AsF
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März traf sich am Samstag, 17. März 2018 das Frauennetzwerk der [...]
Integrationskreis Ausbildung gestartet
Eine erfolgreiche Berufsausbildung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Integration von Zuwanderern im ländlichen Raum. [...]
Auftaktveranstaltungen in den Kommunen
In den beiden am Projekt beteiligten Kommunen kümmern sich vielfältige engagierte Akteure um die Integration von [...]
Kommunen Innovativ
Am 19. und 20.09. nahm das Projektteam IN² an der Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen Innovativ“ in [...]
Projektstart Integration Innovativ
In den Verbandsgemeinden Gerolstein und Rockenhausen werden zusammen mit Wissenschaftlern des Instituts für Technologie und Arbeit [...]
Kommunale Prozessbegleitung
In den teilnehmenden Verbandsgemeinden wurden zur Mitarbeit am Projekt kommunale Prozessbegleiterinnen angestellt. Elena Marx in Gerolstein [...]
Ansprechpartner

Lena Marx
Verbands-
gemeindeverwaltung Gerolstein
Kyllweg 1
54568 Gerolstein
TEL: 06591 13-1071
Verbandsgemeinde Gerolstein
Wo vor Millionen Jahren Korallenriffe waren und Vulkane tobten, liegt heute zwischen den Flusstälern von Rhein, Mosel und Ahr an der Grenze zu Luxemburg und Belgien die Ferienregion Gerolsteiner Land. Im Herzen der Vulkaneifel gelegen bildet Gerolstein das Zentrum der aus insgesamt 13 selbständigen Ortsgemeinden bestehenden Verbandsgemeinde (VG) mit ca. 13.666 Einwohnern. Der „Brunnenstadt“ – der Quelle des mittlerweile weltbekannten Mineralwassermarke „Gerolsteiner“ – werden alle Funktionen eines Mittelzentrums für einen Versorgungsbereich vorgehalten, der über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinausgeht. Ein wichtiger Wirtschaftssektor der VG Gerolstein ist der Tourismus, insbesondere der Geo- und Wandertourismus im „UNESCO-Natur- und Geopark Vulkaneifel“ sowie am Premium-Wanderweg „Eifelsteig“.
Nach Kelten, Römern und Franken vor über tausend Jahren finden heute weitere Migranten ihre neue Heimat in unserer Region:


Neben den mittlerweile gut integrierten Spätaussiedlern aus den sog. GUS-Staaten und den Angehörigen benachbarter EU-Länder, die ihren Altersruhesitz in der landschaftlich geprägten Gerolsteiner Region begründen, stammen ca. 4,4 % der Einwohner (606 Personen) der VG aus sonstigen, nicht-europäischen Ländern. Davon sind ca. 390 Personen aus s.g. Flüchtlingsländern. Laut den statistischen Daten vom Mai 2017 sind in der VG Gerolstein ca. 138 bereits als politisch verfolgt anerkannte und ca. 100 Personen mit anhängigem Asylverfahren gemeldet. Die Zahl der Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beanspruchen, geht allmählich zurück.
Als ländliche Region und Wahlheimat für ältere Personen ist Gerolsteiner Land vom negativen demografischen Wandel betroffen, bietet aber Integrationsperspektiven und sieht in den Zuwanderern eine Chance für positive demografische Entwicklung der Kommune. Der VG-Bürgermeister Matthias Pauly ist davon überzeugt, dass „eine dauerhafte Integration von Zuwanderern gute Chancen für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Kommunen bietet, z.B. wenn es darum geht, die öffentliche Infrastruktur (Kitas, Schulen) zu erhalten, dem „Leerstand von Wohnraum“ entgegenzuwirken und nicht zuletzt den Bedarf an (Fach-) Arbeitskräften für unsere Unternehmen zu sichern.“
Das vorhandene Netzwerk aus verschiedenen öffentlichen, gesellschaftlichen und ehrenamtlichen Organisationen und Personen trägt der Integration der Geflüchteten bei, insofern sind Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe gegeben. Für Familien mit Kindern bietet Gerolsteiner Land eine hohe Lebensqualität und gute Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Dennoch ziehen über 50% der zugezogenen Migranten nach einer gewissen Zeit wieder weg. Die Gründe dafür könnten unter anderem auf mangelnde Verfügbarkeit von Wohnraum für kleinere 1-2 Personenhaushalte, erschwerten Zugang zu Arbeitsplätzen und kultureller Teilhabe zurückgeführt werden.
Matthias Pauly: „Das vorhandene Netzwerk aus öffentlichen und ehrenamtlichen Organisationen hat einen Grundstein gelegt und bereits vielfältige Hilfe bei der gesellschaftlichen Integration von Zuwanderern geleistet. Auf diesem Fundament wollen wir aufbauen. Es gilt, dieses Netzwerk zu festigen und insbesondere durch wirtschaftlich handelnde Akteure zu ergänzen. Eine weitere interkulturelle Öffnung der regionalen Wirtschaft ist eine wichtige Voraussetzung, um eine erfolgreiche und dauerhafte Integration auf allen Ebenen zu erreichen.“
Und so hoffen und wünschen wir, die VG Gerolstein, „dass das Forschungsprojekt uns praktikable Lösungswege (für die erfolgreiche Integration von Zuwanderern) aufzeigt, die wir in den kommunalen Gremien, in der Verwaltung und besonders in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlich tätigen Mitbürger/Innen gerne ausprobieren und bei Erfolg dauerhaft umsetzen wollen“ , so VG-Bürgermeister Matthias Pauly.